
Listen to this blog
Ein Artikel von Dr. Rafael Harder
Copilot und Copilot Studio
In einer Ära, in der künstliche Intelligenz (KI) das Zepter des digitalen Fortschritts trägt, präsentiert Microsoft stolz seine jüngste Innovation: Copilot Studio. Diese Plattform nutzt KI, um Inhalte zu erstellen, zu optimieren und auf persönliche Bedürfnisse zuzuschneiden. Mit Copilot Studio können Nutzer mühelos ihren eigenen virtuellen Assistenten für spezifische Aufgabenbereiche ins Leben rufen. Ein beliebtes Einsatzgebiet ist beispielsweise die Schaffung eines Chatbots für Webseiten. Durch die intuitive grafische Oberfläche von Copilot Studio können Benutzer, ungeachtet ihrer technischen Fähigkeiten, rasch und unkompliziert einen Chatbot für ihre Webseite erstellen, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen.
Copilot Studio basiert auf der leistungsstarken KI-Engine von Microsoft, die aus Milliarden von Datenpunkten lernt und kontinuierlich verbessert wird. Nutzer haben die Möglichkeit, Copilot Studio an ihre eigenen Daten, Vorlagen und Stilrichtlinien anzupassen, um maßgeschneiderte Inhalte zu generieren, die perfekt zur Marke und den Zielen passen. Zusätzlich bietet Copilot Studio Vorschläge, Feedback und Analysen, um die Qualität und Wirkung der erstellten Inhalte zu maximieren.
Schritt für Schritt zum eigenen Copiloten
Die Erstellung eines individuellen Copiloten ist mit nur wenigen Klicks möglich. Zunächst ist lediglich der Name und die Datengrundlage zu wählen. Dies können entweder eine Webseite oder eigene Dokumente sein. Die zugrundeliegende KI analysiert die Datenquelle und kann innerhalb weniger Minuten eigenständige Antworten auf gestellte Fragen generieren. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass die Antworten stets mit Quellenangaben versehen sind, um die Validität der Aussagen zu überprüfen.
Sollten die automatisch generierten Antworten nicht ausreichend sein, bietet ein visueller Editor die Möglichkeit, sog. Themen zu erstellen, in denen detailliertere Anpassungen vorgenommen werden können, wie etwa die Festlegung von Frage-Antwort-Paaren oder spezifische Reaktionsmuster des Copiloten auf bestimmte Eingaben. Durch die Integration von Power Automate Flows, können in diesen Themen nicht nur simple Antworten, sondern auch äußerst komplexe Aufgaben implementiert werden. Solange sich eine Tätigkeit mit einem Power Automate Flow abbilden lässt, ist sie für den Copiloten ausführbar.
Ein einfaches Beispiel für eine solche Aufgabe ist die Weiterleitung eines Chats an einen menschlichen Mitarbeitenden. Mithilfe der integrierten Konnektoren zu führenden CRM-Systemen wie bspw. Dynamics 365 Customer Service, kann ein Chat direkt an einen Live-Agenten übergeben werden, der den gesamten Chatverlauf einsehen und nahtlos an das Gespräch anknüpfen kann.
Falls keine Mitarbeitenden für einen Live-Chat verfügbar sind, kann der Copilot alternativ eine E-Mail mit dem Anliegen des Kunden an einen Servicemitarbeitenden versenden oder die Anfrage sogar mittels Power Automate an ein Ticketsystem weiterleiten, um eine effiziente Bearbeitung zu gewährleisten.
Abbildung 1: Visueller Editor zum Anpassen des Copilot (selbst erstelltes Formular für den E-Mail-Versand)
Vorteile vom Copilot Studio
- Schnelle Umsetzung: Dank der einfachen Handhabung können Nutzer innerhalb weniger Minuten einen ersten Copilot erstellen.
- Einsparung von Ressourcen: Die generative KI erspart die aufwändige Erstellung deterministischer Regeln für die Beantwortung von Benutzereingaben.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Der Copilot ist nicht auf die Beantwortung von Fragen beschränkt, sondern kann durch nahezu unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten eine Vielzahl an Tätigkeiten ausführen, um bspw. repetitive Arbeiten zu automatisieren.
- Flexible Integration: Der Copilot kann in eine Vielzahl von Anwendungen (z. B. Teams, eigene Webseiten, Apps, E-Mails etc.) integriert werden, um überall dort zur Verfügung zu stehen, wo er benötigt wird.
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich: Mittels der graphischen Benutzeroberfläche lassen sich auch komplexere Aufgaben ohne Programmierkenntnisse integrieren.
